Evangelische Kindertagesstätte
Sankt Johannes

ACHTUNG: Die Homepage wird aktuell bearbeitet. Weitere Informationen folgen noch !!!

Bei uns ist wirklich jedes Kind willkommen!

Auf der Grundlage des biblischen Menschenbildes verstehen wir unser Handeln, insbesondere die Begleitung und Förderung eines jeden Kindes als ein von Gott geliebten Menschen. Wir treten den Kindern wertschätzend und respektvoll gegenüber und nehmen sie als Individuum unserer Gesellschaft wahr. Mit unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit möchten wir, dass jedes Kind seine persönlichen Fähigkeiten kennenlernt und sich selbst zu nutze macht. Die Kinder sollen selbstbewusst und voller Selbstvertrauen ins Leben gehen und so ihre Umgebung kennenlernen und großwerden. Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Kindern eine sichere und vertrauensvolle Umgebung zu bieten, damit sie voller Freude und Mut aus sich herauskommen und die Welt für sich entdecken.

Über uns

Unsere Kindertagesstätte besteht bereits seit 78 Jahren und feiert im Jahr 2026 80-jähriges Jubiläum. Die Kindertagesstätte befindet sich im Süden Oldenburgs, im Stadtteil Kreyenbrück, nahe des Klinikums Oldenburg. Seit 2009 besteht zwischen dem Klinikum Oldenburg und unserer Einrichtung ein Kooperationsvertrag, sodass den Kindern von Mitarbeiter*innen des Klinikums insgesamt 40 Kindergartenplätze zur Verfügung stehen. Insgesamt betreuen wir hier täglich bis zu 124 Kinder zwischen dem ersten und sechsten Lebensjahr.

Unser Team besteht derzeit aus 27 pädagogischen Fachkräften, darunter Erzieher*innen, Sozialassistent*innen, Heilpädagog*innen, Azubis und FSJtler*innen. Mit in unserem Team sind ebenfalls vier spanische Fachkräfte, welche alle in Spanien einen Bachelorabschluss gemacht haben und hier in Deutschland durch ein Projekt als Erzieher*innen arbeiten.

Unsere Einrichtung

Unsere Kindertagesstätte versteht sich als familienergänzende Einrichtung und hat eine Kernöffnungszeit von 08:00-16:30Uhr. Darüber hinaus bieten wir bei Bedarf einen Frühdienst ab 06:30Uhr sowie einen Spätdienst an. Die KiTa St. Johannes des ekito Verbundes gliedert sich in eine Krippengruppe, eine Halbtagsgruppe (bis 14:00/15:30Uhr), zwei Ganztagsgruppen sowie zwei Integrationsgruppen. Die Zusammensetzung der Gruppen aus Kindern verschiedener Nationalitäten, Religionen und Kulturen fördert das Erlernen von Toleranz und Solidarität.

Die Einrichtung verfügt über einen Turnraum, verschiedene Ausweichräume (Bauraum, Atelier, Puppenzimmer und einem weiteren, welcher derzeit in der Umgestaltung ist), einem Eltern-Café zum Austausch untereinander und einem großen Außengelände mit verschiedenen Spielmöglichkeiten. Jeden Mittwoch steht unseren Gruppen der Saal im Gemeindehaus für verschiedene Angebote für die Kinder zur Verfügung.

Der Kindergarten

Regelgruppen

In unseren drei Regelgruppen (Marienkäfer, Löwe & Bär) betreuen wir täglich bis zu 25 Kinder. Jeweils zwei Fachkräfte (Erzieher*innen und Sozialassistent*innen) zuzüglich FSJler*innen und Azubis stehen ihnen und vor allem ihrem Kind täglich zur Verfügung.

Einmal in der Woche kommt eine Tanzlehrerin sowie ein*e Mitarbeiter*in der Musikschule und bietet außerhalb des Gruppenalltages musikalische und altersentsprechende Angebote an.

Für alle Gruppen gibt es einen großen Außenbereich zum Spielen, Kreativwerden, neue Erfahrungen schaffen und noch vieles mehr. Die Kinder können im Sand spielen, Schaukeln (allein oder gemeinsam in der Nestschaukel), Wippen, Fußball spielen auf unserem Bolzplatz, Abenteuer in der Natur erleben, mit den Fahrzeugen fahren und noch vieles mehr. Im Sommer bietet unsere Einrichtung für Ihr Kind verschiedene Wasserspiele an und hat hierfür beispielsweise ein feststehendes Wasserspiel in der Sandkiste für die Kinder errichtet, an dem sie jedes Jahr viel Spaß haben.

Integration

Da unsere Einrichtung über zwei Integrationsgruppen (Mäusegruppe & Igelgruppe) verfügt, sind wir sehr glücklich darüber, dass wir auch Kinder mit Behinderungen sowie erhöhtem Unterstützungsbedarf aufnehmen können. Die Einrichtung ist behindertengerecht ausgestattet und verfügt dementsprechend über einen Fahrstuhl. Im Gegensatz zu den Regelgruppen werden in den integrativen Gruppen anstatt 25 Kinder nur 17 Kinder (davon vier Integrationskinder) betreut. Unterstützt werden die pädagogischen Fachkräfte in den integrativen Gruppen von einer heilpädagogischen Fachkraft (oder einer Fachkraft mit einem ähnlichen Abschluss). Diese ist im alltäglichen Gruppenalltag präsent und hat einen besonderen Blick auf die integrativen Kinder. Durch ihr Fachwissen kann sie sowohl der Gruppe als auch den Kindern angemessen zur Seite stehen. Bis 2029 werden all unsere pädagogischen Fachkräfte aus den Integrationsgruppen an einer Weiterbildung zur heilpädagogischen Fachkraft teilnehmen. Mit dieser können auch bei Abwesenheit der heilpädagogischen Fachkraft unsere Integrationskinder angemessen betreut werden.
Die intensive heilpädagogische Förderung wird in den Kindergartenalltag integriert. Rezeptpflichtige Therapien (wie Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie) können für die Kinder mit Integrationsstatus in der Einrichtung einzeln oder in einer Kleingruppe stattfinden. Ebenso bieten wir vor allem für die Integrationskinder eine Tanztherapie an. Für diese kommt eine Fachkraft von außerhalb in die Kindertagesstätte und bietet verschiedene, altersgerechte Tänze für die Kinder an.

Guten Appetit!

In unserem Haus bringen die Kinder ihr eigenes Frühstück von zuhause mit und können dies bis 09:30Uhr am Frühstückstisch der eigenen Gruppe essen. Wir bieten den Kindern über den Tag durchgehend Sprudel- und Leitungswasser an. Zum Frühstück und zur Obstpause können die Kinder ein Glas Milch oder Kakao erhalten. Eine gesunde Ernährung liegt uns sehr am Herzen, weshalb wir uns für die Kinder unserer Einrichtung ein gesundes und abwechslungsreiches Frühstück wünschen (Brot/Brötchen, Obst, Gemüse und/oder Joghurt). Zum Mittagessen wird unsere Einrichtung von Ratatouille beliefert. Hier erhalten wir ein abwechslungsreiches, gesundes, saisonales und leckeres Mittagessen für die Kinder. Am Nachmittag findet in den Gruppen eine kleine Obstpause statt, in der die Kinder Obst oder Gemüse aus ihren Brotdosen essen können.

Die Pädagogische Arbeit mit den Kindern

In unserer alltäglichen Arbeit stehen wir den Kindern jederzeit zur Verfügung und unterstützen sie bei ihrem alltäglichen Handeln und Tun. Hierbei ist es uns besonders wichtig, die Kinder darin zu unterstützen, dass sie ihren Alltag selbstbestimmt, kompetent, eigenverantwortlich und selbstbewusst bewältigen können. Diese Ziele erreichen wir unteranderem durch folgende Schwerpunkt:

  • alltagsintegrierte Sprachbildung: Unterhaltungen mit den Kindern (bspw. beim Frühstück, Mittag und Spiel)
  • interkultureller Ansatz: das gemeinsame Anschauen und Vorlesen von Bilderbücher, gemeinsames Singen im Morgenkreis
  • Funktionsräume: die Kinder können zu bestimmten Zeiten selbstbestimmt unsere Funktionsräume entdecken. Hier können sie eigenständig kreativ werden und sich selbst entfalten (bspw. Werkraum, Bewegungsraum, Bauraum). Hinzu kommt, dass unsere Einrichtung aufgrund ihrer Größe über verschiedene Gruppen verfügt, welche die Kinder vormittags besuchen dürfen. So lernen die Kinder die gesamte Kindertagesstätte kennen, erschließen gemeinsam neue Wege und können selbstbestimmt ihre Freunde aus anderen Gruppen besuchen.
  • Religionspädagogik: als evangelische Einrichtung liegt uns die Religionspädagogik sehr am Herzen. Wir feiern mit den Kindern gemeinsame Feste und Gottesdienste, wie Weihnachten oder Ostern. Unsere kindgerechten Gottesdienste feiern wir entweder im angrenzenden Gemeindehaus oder direkt in der Kirchen nebenan mit unserer*m Pastor*in. Auch in den Gruppen findet sich die Religionspädagogik wieder. Hier werden die verschiedenen christlichen Inhalte der Feste den Kindern spielerisch und visuell erläutert. Wir singen und beten gemeinsam mit den Kindern zum Morgenkreis und Mittagessen. Durch unsere Vielfalt im Haus erleben die Kinder im täglichen Miteinander verschiedene Traditionen, Religionen und Lebensweisen aus verschiedenen Ländern der Welt. Insgesamt soll in unserer Kita jedes Kind hören und erleben, dass es von Gott gleichermaßen angenommen und geliebt wird.

Bedeutung des Spiels: Spielen ist für die Entwicklung Ihres Kindes von besonderer Bedeutung. Durch das Spiel und Ausprobieren noch unbekannter Situationen lernt Ihr Kind Erlebtes und Alltagssituationen zu verarbeiten. Hier im Haus bieten wir Ihrem Kind verschiedenste Möglichkeiten ins Spielen zu kommen. In den Gruppenräumen können die Kinder frei spielen und eigenständig kreativ werden. Unterschiedliche Spielmaterialien sind alle auf Höhe der Kinder, sodass sie selbstbestimmt und ohne fremde Hilfe agieren können. Durch unsere Nebenräume und Besuchszeiten am Vormittag kann ihr Kind weiter explorieren, gewinnt an räumlicher Vorstellungskraft und lernt neue Wege selbstständig kennen.

Vorschularbeit

Im letzten Kindergartenjahr bieten wir für die betroffenen Kinder eine Vorschularbeit an. Hier lernen die Vorschulkinder mit einer Fachkraft aus der eigenen Gruppe die ersten wichtigen Dinge für die Schule kennen. Hierbei ist es uns besonders wichtig, dass die Kinder Spaß am lernen bekommen und die Vorfreude auf die Schule steigt. In dieser Zeit machen die Kinder erste Erfahrungen mit dem Schreiben von Zahlen und Buchstaben sowie das Schreiben ihres eigenen Namens. Sie machen sich erste Gedanken darüber, worauf sie sich in der Schule freuen und üben sich unteranderem in ihrem motorischen, emotionalen und kognitiven Fertigkeiten.

Um das letzte Kindergartenjahr für die Kinder möglichst erlebnis- und abwechslungsreich zu gestalten, bieten wir für unsere Vorschulkinder verschiedene Projekte an:

  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Bücherei in der Stadtteil Bibliothek Kreyenbrück
  • Besuch der Bereitsschaftspolizei
  • Spaziergang zum Utkiek
  • Ausflug zum Moki Berg und botanischen Garten
  • Teilnahme an der KiBum
  • BasKita von den EWE Baskets (jeden Dienstag)

Unsere Krippe

Geborgenheit und ein liebevoller Umgang prägen das Krippenleben!

Unsere Krippe (Hasengruppe) betreut täglich bis zu 15 Kinder unter drei Jahren. Über den Tag stehen ihnen und den Kinder vier pädagogische Fachkräfte (Erzieher*innen und Sozialassistent*innen) zur Verfügung.
Der große Gruppenraum bietet den Kindern verschiedenste Möglichkeiten zum kreativ werden und spielen an. Auch der Flur der Krippe ermöglicht ihrem Nachwuchs verschiedene Möglichkeiten zum explorieren an.

Nicht nur bei schönem Wetter, sondern gerne auch mal bei Schmuddelwetter entdecken wir gemeinsam mit den Kindern den krippenzugehörigen Spielplatz. Dieser ist durch einen Zaun vom großen Kindergartenspielplatz getrennt. So haben die Kinder ihren eigenen Außenbereich, der auf ihre Höhe angepasst ist und in dem sie sich frei bewegen können.

Bei Gelegenheit entdecken auch unsere kleinsten gemeinsam mit dem pädagogischen Fachpersonal den Kindergartenbereich.